GUIDE - Zentrum für Gründungen und Innopreneurship der Universität Duisburg-Essen
Mit GUIDE – dem Zentrum für Gründungen und Innopreneurship steht Gründungsinteressierten an der Universität Duisburg-Essen eine zentrale Anlaufstelle rund um das Thema Gründen zur Verfügung. GUIDE ist an allen drei Campi der UDE vertreten und bietet hier optimale Unterstützung bei den unterschiedlichsten Gründungsvorhaben.
Studierenden, Mitarbeitenden und Forschenden stehen die GUIDE Gründungscoaches für eine umfassende Erstberatung, individuelles Coaching auf dem Weg zum eigenen Unternehmen sowie für ausführliche Informationen zur Beantragung von Fördermitteln zur Verfügung. Gleichzeitig bietet GUIDE vielfältige Möglichkeiten sich weiterzuqualifizieren und auszuprobieren. Die einzelnen Angebote reichen von ersten Einblicken in das Thema Gründung innerhalb des Studiums über Start-up-Sprints und Innovationswerkstätten bis hin zur Mentor*innenfindung und der Vernetzung mit Partner*innen in der Region.
GUIDE - Veranstaltungskalender
Veranstaltungen im Februar 2025
4.
Start GUIDE Essentials Batch #1
Coaching Programm für Gründungsinteressierte
Sonstiges 04.02.2025, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr, nach Anmeldung, Zugangsdaten
Mit GUIDE Essentials BASIC bringen Sie Ihre Gründungsidee auf den Punkt, prüfen erste Thesen zur Zielgruppe sowie zum Geschäftsmodell und trainieren, wie Sie Ihre Idee per Pitch überzeugend präsentieren können.
Die Anmeldung zum Programm ist bis 31.01.2025 möglich!
Frauen prägen die Wissenschaft seit jeher – doch oft ohne die Sichtbarkeit und Anerkennung, die sie verdienen. Am 11. Februar 2025, dem Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft, schenkt die Universität Duisburg-Essen diesen beeindruckenden Leistungen Aufmerksamkeit. GCPlus, das Gleichstellungsbüro der UDE & das Diversity Support Center laden zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein.
Vortrag von Prof. Dr. Hendrik Härtig:
„Frauen retten die Welt – (un)bekannte Naturwissenschaftlerinnen“ – Erfahrt mehr über außergewöhnliche Forscherinnen, warum sie es oft schwerer hatten als ihre Kollegen und ob sich daran heute etwas geändert hat.
Offene Diskussion bei einer Tasse Kaffee oder Tee.
Begleitendes KI-Ausstellungsprojekt: „Versäumte Bilder“